Wieder gab es volle Spielbahnen auf dem Bouleplatz am Bürgerhaus Bieber. Hier hatte der Verein Boulebiebertal Organisation und Verpflegung des Auftakt-Turniers zur Boule-Freizeitliga Mittelhessen übernommen. In diesem Format wetteifern jährlich acht Mannschaften von Mai bis Oktober um Sieg und Platz. Diesmal spielten 35Teilnehmer in drei Runden gegeneinander, wobei nach jeder Runde neue Teams ausgelost wurden.
Bis zur Mittagspause hatte sich ein Favoritenkreis von sieben ungeschlagenen Spielern herausgebildet. Nach der Mittagspause mit Paella und Pasta wurde dieses Feld noch einmal kräftig durcheinander gerüttelt. Am Ende siegte Ottmar Hillberg vor Gerlinde Fischer und Wolfram Hesse,die mit kleinen Präsenten bedacht wurden. Freizeitliga-Chef Hillberg sah im Tagesverlauf seine Intentionen erfüllt: Der Spaß am Spiel, das Gemeinschaftserlebnis von Vereinsspielern und völlig ungebundenen Boulisten sowie ein „sich messen mit Anderen“ stehe beider Boule Freizeit Liga im Vordergrund – deshalb auch der Name „Freizeit Liga“. Er dankte dem gastgebenden Verein und Turnierleiter Rolf Strojec. Dieser versprach ihm das Küchen-Niveau zu halten und nicht nachzulassen im Bemühen die beengten Verhältnisse auf dem Biebertaler Bouleplatz zu verbessern.
Heute gibt es wieder einen Gastbeitrag von Mario Hawryluk. Er war mit seinen Schülern (einem kleinen Teil von ihnen, nehme ich mal an) endlich mal wieder auf einem Turnier. Und zwar beim 7. Brühler Christmas Open. „Dort waren wir in den Kategorien Poomsae ( Formenlauf) und Kampf gestartet. Das Turnier war wegen Corona zwei Jahre lang ausgefallen. Dieses Turnier war für Mario und seine Schüler sehr erfolgreich.
Szenen vom Turnier…
ein Kampf…
Insgesamt waren 31 Mannschaften mit ca. 600 Teilnehmern am Start. Wir starteten mit 6 Schülern! Meine Schüler erreichten super Ergebnisse: Poomsae: 1x . 1. Platz und 2x 2. Platz Kampf: 1x 1.Platz und 1x 3.Platz
Siegerehrung
Das Team, (Mario im Blau/Schwarzen Trainingsanzug)
Meinen ganzen Respekt an die Jugendlichen, was sie da geleistet haben. (ich weiß wovon ich rede, ich habe es auch mal probiert, es ist ein irrer Sport.) Aber man lernt da ne Menge!! Wenn Ihr mehr wissen wollt: Schaut bittehier:
Beim „Boule-Turnier für Alle“ von BouleBiebertal zeigte sich das Wetter gnädig und bescherte den Teilnehmern aus Biebertal, Heuchelheim, Linden, Ehringshausen usw. ein stimmungsvolles Turnier im Herbst. Nach zwei Runden hatte sich ein Favoritenkreis herausgebildet, der nach der Mittagspause doch noch durcheinander geraten sollte. Gestärkt durch pikante einheimische Wildschweinwürste und leckere selbstgemachte Salate brachte die dritte Runde überraschende Verschiebungen: Auf Platz 3. konnte sich sich Gertraud Friedrich platzieren. Nur zwei Kugelpunkte trennten dann die beiden vorderen Plätze. Hier landete Otti Hillberg ganz knapp auf Rang zwei, nur geschlagen vom talentierten Newcomer Reinhard Stock. Alle drei nahmen kleine Präsente der Anerkennung mit nach Hause. Im Oktober plant BouleBiebertal ein Outdoor-Abschluß-Turnier für die erfolgreiche Saison und zur Erinnerung an sein verstorbenes Mitglied Thomas Förster.
Nur schnelles Gehen ist erlaubt, sobald mehr daraus wird, wird abgepfiffen!
Spielvereinigung Frankenbach 1951 wartet mit neuem Angebot „Walking-Football“ auf – Verletzungsarm, im Gehen, aktiv und trotzdem Spaß am Fußball.
Gediegen ging es zu unter den Flutlichtlampen auf dem Frankenbacher Rasenplatz: Erstmals hatte die Spielvereinigung Frankenbach zu einem Schnupperabend eingeladen, um „Walking-Football“ aktiv kennenzulernen. Unter sachkundiger Anleitung wurde die neue Spieltechnik präsentiert. – Walking-Football, auch „Geh-Fußball“ genannt, kann im Gehen ohne Verletzungsrisiko gespielt werden. Er bietet sportliche Betätigung an der fischen Luft oder auch in der Halle. Es gilt passgenaues Spielen, aber es gibt keinen Kopfball und kein Grätschen, ein Abseits und keinen Torwart. Walking-Football bietet „Kicken im Team mit gleichgesinnten Frauen und Männern, Geselligkeit und Spaß. Und das Wichtigste: Er verbessert die persönliche Fitness. Christoph Haus hatte den ersten Schnupper-Walking-Football-Abend organisiert und vorbereitet. Wer Lust hat, mitzumachen, kann sich unter der E-Mail SpVgg.frankenbach@gmx.de melden. Ab dem Frühjahr 2023 findet das Angebot regelmäßig auf dem Frankenbacher Rasenplatz statt. Der Vorstand der Spielvereinigung freut sich über eine rege Teilnahme. – Jedenfalls war der erste Abend auf dem Rasenplatz für 10 Teilnehmer eine ganz besondere – andere – Erfahrung Fußball zu spielen und bereitete allen viel Spaß. Infos zu den Regeln gibt es auch beim Hessischen Fußballverband.
Selbst in Arbeitsklamotten kann man diesen Sport ausüben.
Und auch über 60 jährige können hier wieder aktiv mitmachen.
Fotos: Klaus Waldschmidt
Ergänzungen vom Veranstalter:
Die SpVgg Frankenbach ist der erste Verein im Kreis Gießen, der Walking Football anbietet.
Zunächst wird sich wie beim normalen Training ein wenig aufgewärmt. Aber alles schön im Gehen. Sind die Knochen und Muskeln auf Sport vorbereitet, so können kleine Trainingseinheiten wie Slalom gehen mit dem Ball am Fuß durchgeführt werden. Anderseits werden die meisten gleich zum Spiel übergehen. Dazu wird ein Feld je nach Teilnehmer abgesteckt. Eine Mannschaft besteht in der Regel aus 6 Spielern/innen. Daher ist ein Feld von 42 x 21 m abzustreuen / abzustecken. Bei weniger Teilnehmern kann man das Feld verkleinern. Wir hatten für die 10 Leute jetzt ein Feld von 30 x 20 m gewählt. Der Torraum bildet ein Halbkreis mit einem Radius von 3 m. Dieser darf auch nicht von Angreifern oder Verteidigern betreten werden. Kürzt ein Verteidiger z. B. durch diesen ab, so bekommt die gegnerische Mannschaft einen Elfmeter. Auch dieser unterscheidet sich deutlich zum normalen Elfmeter. Er wird ähnlich einer Strafecke beim Hockey ausgeführt. Ein Spieler bringt den Ball von der Eckfahne zum Anstosspunkt und ein weiterer Mitspieler muss von da aus aufs leere Tor schießen. Aber aus der Bewegung raus. Das hört sich deutlich leichter an, als es in Wirklichkeit ist. Ansonsten ist man ständig in Bewegung. Sauber Pässe in den Fuß sind das A & O beim Walking Football. Ist der Pass gespielt, heißt es direkt weiter gehen, um sich erneut anzubieten. Jeder enge Körperkontakt wird umgehend abgepfiffen, so das Verletzungen vorgebeugt wird.
Die Teilnehmer hatten soviel Spaß, die hätten auch noch ne Stunde länger gespielt. Ob in Straßenklamotten oder Arbeitsklamotten – diese Art von Fußball geht auch damit. Selbst ich hatte die Taschen mit Schlüssel, Handy und Geldbeutel gefüllt. Und ins Schwitzen sind auch alle gekommen.
Ab Frühjahr 2023 werden wir diesen Art von Fussball jeden Freitag von 19-20 Uhr anbieten. Danach gilt es noch in gemütlicher Runde mit einem kühlen Getränk das Wochenende einzuleiten. Wir freuen uns über jeden aktiven Teilnehmer. Die beim Schnupperkurs anwesenden war sich einig, dieses Angebot weiter fort zu führen.
Auch ein Team der Hessenschau hat vor kurzem diese Art von Fussball ausprobiert und in einem Beitrag festgehalten.
Beim „Boule-Turnier für Alle“ von BouleBiebertal zeigte sich das Wetter gnädig und bescherte den Teilnehmern aus Biebertal, Heuchelheim, Linden, Ehringshausen usw. ein stimmungsvolles Turnier im Herbst. Nach zwei Runden hatte sich ein Favoritenkreis herausgebildet, der nach der Mittagspause doch noch durcheinander geraten sollte. Gestärkt durch pikante einheimische Wildschweinwürste und leckere selbstgemachte Salate brachte die dritte Runde überraschende Verschiebungen: Auf Platz 3. konnte sich sich Gertraud Friedrich platzieren. Nur zwei Kugelpunkte trennten dann die beiden vorderen Plätze. Hier landete Otti Hillberg ganz knapp auf Rang zwei, nur geschlagen vom talentierten Newcomer Reinhard Stock. Alle drei nahmen kleine Präsente der Anerkennung mit nach Hause. Im Oktober plant BouleBiebertal ein Outdoor-Abschluß-Turnier für die erfolgreiche Saison und zur Erinnerung an sein verstorbenes Mitglied Thomas Förster.
Nur noch 3 Wochen bis Saisonende bei den Fussballern der FSG Biebertal. Und die Tabellen zeigen dabei erfreuliches. Denn alle 3 Mannschaften stehen auf Platz 1! Das würde bedeuten, dass alle 3 Mannschaften aufsteigen würden.
Tabellenstand der FSG-Mannschaften
Die erste Mannschaft könnte bereits bei einem Sieg am nächsten Sonntag um 14 Uhr im Auswärtsspiel bei Türkiymspor Gießen (Kunstrasenplatz Grünberger Straße) und gleichzeitigen Punktverlust von Heuchelheim II den Aufstieg perfekt machen. Auch wenn es da noch nicht klappen sollte, so wird es noch 2 Heimspiele ( 22.05. vs Heuchelheim II im Stadion in Rodheim, 15 Uhr) und am 29.05. gegen Annerod in Frankenbach, ebenfalls 15 Uhr, geben.
Mit einem spektakulären 7:4 beim Tabellenersten Leihgestern II übernimmt die 2. Mannschaft ebenfalls die Tabellenführung. Bis vor 2 Wochen, auch aufgrund einiger Spiele weniger, stand man noch auf Platz 5 und die Tabellenspitze war weit entfernt. Am kommenden Sonntag schon spielt man um 12:45Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Lollar gegen den Tabellenletzten der Aufstiegsrunde. Gleichzeitig trifft Platz 2 und 3 aufeinander. Auch bei der 2. Mannschaft endet die Saison mit 2 Heimspielen. Sonntag 22.05. um 12:45 Uhr im Stadion Rodheim gegen Trohe/Alten-Buseck II und 29.05. ebenfalls 12:45 Uhr in Frankenbach gegen Burkhardsfelden II.
Wie die erste Mannschaft hat auch die 3. Mannschaft 5 Spiele vor Torschluss 6 Punkte Vorsprung. Allerdings haben sie im Gegensatz zu den anderen beiden Mannschaften nur noch ein Heimspiel und 2 x Spielfrei. Kommenden Sonntag spielen sie zeitgleich wie die 2. Mannschaft. Sie treffen da auf Lich II (Kunstrasenplatz Fasanerie). Im letzten Heimspiel am 22.05. geht es dann bereits um 10:45 Uhr im Stadion Rodheim gegen den TSV Rödgen II. Und vielleicht kann man dann mit einem Sieg auch da schon den Aufstieg perfekt machen. Am 29.05. spielt man erneut zeitgleich wie die 2. Mannschaft, also 12:45 Uhr. Es geht zum Auswärtsspiel gegen Beuern II (Hartplatz Buseck-Beuern). Die letzten beiden Spieltage sind spielfrei. Allerdings haben die engsten Verfolger die selbe Anzahl an Spielen, sodass man einfach mit 3 x Gewinnen die Meisterschaft sicher hat.
Während 7745 km östlich von uns die Spitzensportler der Welt ihr Wettkämpfe im Schnee bei der Winterolympiade bestreiten, so freuen sich die heimischen Sportler auf die Rückrunde in ihren Sportarten. Die Fußballer starten ja meist erst im März wieder in die Rückrunde. Die Tischtennisakteure fangen dagegen bereits Mitte Januar wieder an und die Handballer machen so gut wie gar keine Pause. Der Vorteil einer Indoorsportart (Hallensportart), wäre da nicht immer noch dieses Virus.
So sollte der Rückrundenstart im Tischtennis verschoben und den Mannschaften freigestellt, ob sie unter gewisse Bedingungen Spiele austragen. Am 08.02. kam dann aber die Meldung, dass der HTTV (HessischerTischtennisverband) die Runde wie im vorigen Jahr abbricht, allerdings die Hinrundentabelle als Wertung nimmt.
Das bedeutet, das die 1. Mannschaftder SpVgg Frankenbach bei den Herren als Meister in die Kreisliga aufsteigt. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg in der neuen Klasse. Ebenfalls eine Klasse höher wird in der nächsten Saison die 1. Herren-Mannschaft der TTSG Biebertal spielen. Sie steigen als 3. in Ihrer Klasse mit auf. Aufgrund sehr wahrscheinlicher Auflösung der 3. Kreisklasse steigen dort alle 10 Mannschaften auf. Die 1. Herren von Krumbach wären aber ohne diese Vermutung als 3. der Hinrunde aufgestiegen. Auch diesen beiden Mannschaften wünschen wir viel Glück in der neuen Saison, in der es dann hoffentlich zum Derby Frankenbach 2 vs. Krumbach 1 kommt. Bei den Damen hatte Frankenbach bereits kurz vor Ende der Hinrunde zurückgezogen und stand somit als Absteiger fest. Die Krumbacher Damen bleiben Ihrer Klasse treu. Die einzig gemeldete Jugendmannschaft der Krumbacher erreichte am Ende die Vizemeisterschaft. Man musste sich lediglich dem Meister aus Leihgestern ganz knapp geschlagen geben. Dort gibt es allerdings keine Aufsteiger.
Bei den Fußballern gibt es eine Rückrunde. Der hessische Fußballverband (HFV) hatte aber von Vorneherein keine normale Rückrunde angesetzt, sondern eine Aufstiegs- bzw. Abstiegsrunde für die man sich in der Hinrunde qualifizieren muss. So spielen die 1. & 2. Mannschaft ihre Aufstiegsrunde. Lediglich die 3. Mannschaft spielt eine normale Rückrunde, die bereits am 08.03. startet. Den Gesamtspielplan zur Rückrunde findet ihr hier.
Zum 15. mal fand am 26.09.2021 der Dünsbergmarathon statt. Dieses Radrennen, welches in 3 unterschiedliche Distanzen untereilt ist, zieht nicht nur heimische Radsportler an, sondern auch viele aus anderen Teilen der Republik.
Auf der Langstrecke (84,5 km) in der Klasse U23/Herren konnte Lokalmatador Niclas Zimmer den 3. Platz belegen. Knapp dahinter auf dem 4. Platz kam sein Vereinskamerad Noah Jung ins Ziel. Sieger wurde hier Sascha Starker von der SSG Bensheim. Mit auf dem Treppchen stand noch Mathias Frohn (frisch gekürter Deutscher Meister im MTB-Marathon). Diese 4 setzten sich auch schnell vom Hauptfeld ab fuhren ihr eigenes Rennen. Noah Jung musste allerdings nach einiger Zeit den 3en den Vortritt lassen. Mit Krämpfen versehen, konnte er das Tempo der vorderen nicht mehr mitgehen. In Krumbach stürzte dann auch noch Niclas Zimmer und zog sich mehrere Schürfwunden zu. Das verhalf den 2 anderen zu einen kleinen Vorsprung, den Zimmer aber wieder zufahren konnte. Nicht zum ersten mal, aber doch überraschend, war Radprofi Miguel Heidemann mit am Start. Heidemann ist zweifacher Deutscher Meister im Mannschaftszeitfahren und zweifacher deutscher U23-Meister im Einzelzeitfahren. Allerdings auf der Straße. Am Ende kam er auf Platz 5 ins Ziel.
Das Quartett der U23/Herren auf der Langstrecke. Von vorne: Noah Jung, Niclas Zimmer, Sascha Starker, Mathias Frohn
Neben der Langstrecke gab es noch die Kurzstrecke (55,9 km), den Minimarathon (28,9 km) und die E-Bike Klasse (ebenfalls 28,9 km)
Nach Platz 2 im Vorjahr wollte Lokalmatador Erik Büchele ( AMC Rodheim-Bieber/Team Delta-bike) den Sieg im Minimarathon einfahren. Dabei entstand ein packender Zweikampf mit Constantin Kolb, der später das Rennen auch erst im Zielspurt für sich entscheiden konnte. Keiner von beiden konnten den anderen auf der Strecke in die Schranken weisen und sich absetzen. Am Ende freute sich Büchele trotzdem über den 2. Platz vor heimischen Publikum. Den 3. Platz sicherte sich hier noch Marian Köpfer.
Einen heimischen Sieger gab es dennoch. Peter Büchele konnte seine Gruppe (Minimarathon/Masters 4) gewinnen. Mehr als der Sieg jedoch freute ihn, dass er seine Zeit verbessern konnte. Zudem ist er einer der wenigen Fahrer, die alle 15 Dünsbergmarathons mitgemacht haben. Mit auf dem Treppchen stand noch Kuno Steinmüller aus Biebertal auf Platz 3.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.