Nur noch 3 Wochen bis Saisonende bei den Fussballern der FSG Biebertal. Und die Tabellen zeigen dabei erfreuliches. Denn alle 3 Mannschaften stehen auf Platz 1! Das würde bedeuten, dass alle 3 Mannschaften aufsteigen würden.
Tabellenstand der FSG-Mannschaften
Die erste Mannschaft könnte bereits bei einem Sieg am nächsten Sonntag um 14 Uhr im Auswärtsspiel bei Türkiymspor Gießen (Kunstrasenplatz Grünberger Straße) und gleichzeitigen Punktverlust von Heuchelheim II den Aufstieg perfekt machen. Auch wenn es da noch nicht klappen sollte, so wird es noch 2 Heimspiele ( 22.05. vs Heuchelheim II im Stadion in Rodheim, 15 Uhr) und am 29.05. gegen Annerod in Frankenbach, ebenfalls 15 Uhr, geben.
Mit einem spektakulären 7:4 beim Tabellenersten Leihgestern II übernimmt die 2. Mannschaft ebenfalls die Tabellenführung. Bis vor 2 Wochen, auch aufgrund einiger Spiele weniger, stand man noch auf Platz 5 und die Tabellenspitze war weit entfernt. Am kommenden Sonntag schon spielt man um 12:45Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Lollar gegen den Tabellenletzten der Aufstiegsrunde. Gleichzeitig trifft Platz 2 und 3 aufeinander. Auch bei der 2. Mannschaft endet die Saison mit 2 Heimspielen. Sonntag 22.05. um 12:45 Uhr im Stadion Rodheim gegen Trohe/Alten-Buseck II und 29.05. ebenfalls 12:45 Uhr in Frankenbach gegen Burkhardsfelden II.
Wie die erste Mannschaft hat auch die 3. Mannschaft 5 Spiele vor Torschluss 6 Punkte Vorsprung. Allerdings haben sie im Gegensatz zu den anderen beiden Mannschaften nur noch ein Heimspiel und 2 x Spielfrei. Kommenden Sonntag spielen sie zeitgleich wie die 2. Mannschaft. Sie treffen da auf Lich II (Kunstrasenplatz Fasanerie). Im letzten Heimspiel am 22.05. geht es dann bereits um 10:45 Uhr im Stadion Rodheim gegen den TSV Rödgen II. Und vielleicht kann man dann mit einem Sieg auch da schon den Aufstieg perfekt machen. Am 29.05. spielt man erneut zeitgleich wie die 2. Mannschaft, also 12:45 Uhr. Es geht zum Auswärtsspiel gegen Beuern II (Hartplatz Buseck-Beuern). Die letzten beiden Spieltage sind spielfrei. Allerdings haben die engsten Verfolger die selbe Anzahl an Spielen, sodass man einfach mit 3 x Gewinnen die Meisterschaft sicher hat.
Während 7745 km östlich von uns die Spitzensportler der Welt ihr Wettkämpfe im Schnee bei der Winterolympiade bestreiten, so freuen sich die heimischen Sportler auf die Rückrunde in ihren Sportarten. Die Fußballer starten ja meist erst im März wieder in die Rückrunde. Die Tischtennisakteure fangen dagegen bereits Mitte Januar wieder an und die Handballer machen so gut wie gar keine Pause. Der Vorteil einer Indoorsportart (Hallensportart), wäre da nicht immer noch dieses Virus.
So sollte der Rückrundenstart im Tischtennis verschoben und den Mannschaften freigestellt, ob sie unter gewisse Bedingungen Spiele austragen. Am 08.02. kam dann aber die Meldung, dass der HTTV (HessischerTischtennisverband) die Runde wie im vorigen Jahr abbricht, allerdings die Hinrundentabelle als Wertung nimmt.
Das bedeutet, das die 1. Mannschaftder SpVgg Frankenbach bei den Herren als Meister in die Kreisliga aufsteigt. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg in der neuen Klasse. Ebenfalls eine Klasse höher wird in der nächsten Saison die 1. Herren-Mannschaft der TTSG Biebertal spielen. Sie steigen als 3. in Ihrer Klasse mit auf. Aufgrund sehr wahrscheinlicher Auflösung der 3. Kreisklasse steigen dort alle 10 Mannschaften auf. Die 1. Herren von Krumbach wären aber ohne diese Vermutung als 3. der Hinrunde aufgestiegen. Auch diesen beiden Mannschaften wünschen wir viel Glück in der neuen Saison, in der es dann hoffentlich zum Derby Frankenbach 2 vs. Krumbach 1 kommt. Bei den Damen hatte Frankenbach bereits kurz vor Ende der Hinrunde zurückgezogen und stand somit als Absteiger fest. Die Krumbacher Damen bleiben Ihrer Klasse treu. Die einzig gemeldete Jugendmannschaft der Krumbacher erreichte am Ende die Vizemeisterschaft. Man musste sich lediglich dem Meister aus Leihgestern ganz knapp geschlagen geben. Dort gibt es allerdings keine Aufsteiger.
Bei den Fußballern gibt es eine Rückrunde. Der hessische Fußballverband (HFV) hatte aber von Vorneherein keine normale Rückrunde angesetzt, sondern eine Aufstiegs- bzw. Abstiegsrunde für die man sich in der Hinrunde qualifizieren muss. So spielen die 1. & 2. Mannschaft ihre Aufstiegsrunde. Lediglich die 3. Mannschaft spielt eine normale Rückrunde, die bereits am 08.03. startet. Den Gesamtspielplan zur Rückrunde findet ihr hier.
„Tue deinem Körper etwas Gutes, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ – Teresa von Ávila
Qi Gong [氣功] und Tai Chi Chuan [太極拳] sind chinesische Bewegungs-, Meditations- und Kampfkunstformen. Es sind die bedeutendsten Kulturgüter des chinesischen Volkes und Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Qi Gong und Tai Chi Chuan haben unendlich viele Aspekte. Es gibt etwas, was alles verbindet: Das Zentrum ist das Herz. 心 者 生 之本 [Xin, zhě, shēng, zhī, běn] „Das Herz ist die Wurzel des Lebens“. – Huang Di Nei Jing (Klassiker der Inneren Medizin oder Der Gelbe Kaiser der Inneren Medizin)
Qi Gong (Arbeiten mit dem Qi) ist zur Gesunderhaltung und Therapie.
Die Wurzeln sind wohl in schamanischen Tänzen und in Tierimitationen zu suchen. Daraus entwickelte sich ein Bewegungssystem, das durch daoistische Philosophie, Buddhismus und chinesischer Medizin maßgeblich beeinflusst wurde.
Tai Chi Chuan gehört zu der Familie der sogenannten inneren Kampfkünste, die Sanftheit und Entspannung als Grundlage haben, im Gegensatz zu den äußeren Kampfkünsten, mit den Aspekten Schnelligkeit, Stärke, Kraft.
Einer Legende zufolge wurde es in den Wudan Bergen Chinas entwickelt.
In den verschiedenen Stilen und Schulen werden verschiedene Basisübungen wie Einzelbewegungen, Stand- und Atemübungen sowie Standmeditationen praktiziert. Sie dienen dazu, die Bewegungsprinzipien des Taijiquan zu erlernen, die Gelenke zu lockern, den ganzen Körper zu entspannen und die Körperhaltung nach und nach so zu verändern, dass ungünstige Gelenkbelastungen vermieden werden. Häufig werden dabei Übungen aus Systemen des Qigong verwendet.
Qi Gong und Tai Chi Chuan die traditionelle Kampfkunst vereinigen daoistischen Methoden und Philosophie zur Selbstkultivierung (Daoying) (deutsch: Lebenspflege). Selbstverteidigung, Heilung und Meditation sind eine einzigartige Kombination. Das Konzept dahinter basiert auf dem Qi. Man könnte es mit „Lebensenergie, Vitalität“ übersetzen. Aus der Sicht der chinesischen Medizin (TCM) bedeutet es, das freie Fließen des Qi durch die Meridiane, die Energiebahnen, im Körper zu ermöglichen. Solange der Fluss des Qi in den Meridianen nicht blockiert ist (zu viel oder zu wenig) und sich diese in Harmonie befinden, ist der Mensch gesund. Die Organe, die mit den Meridianen verbunden sind, arbeiten harmonisch zusammen. Das Besondere an diesem System ist, dass kein Unterschied gemacht wird zwischen Körper, Geist und Seele.
Beate und Klaus Pokorny – Demonstration beim Brunnenfest 2019
Herkunft und Entwicklung:
Als Bewegungskunst zur Gesunderhaltung und Therapie hat Qi Gong bereits eine sehr lange Geschichte. Gemäß den alten Geschichtswerken wussten die Menschen schon zu Yaos Dynastie (Legendärer Herrscher der Vorzeit) vor mehr als 4000 Jahren „Tanz und Bewegung“ als Heilmethoden einzusetzen. Es gibt den „Gürtelanhänger aus Jade“ mit einer Inschrift über das Fließen des Qi aus dem Jahr 770 v Chr. oder das Seidentuch aus dem Mawangdui-Grab Nr. 3 (168 v Chr.) mit einer Qi Gong-Bewegungsabfolge. Die Wirksamkeit der Qigong-Übungen zur Prophylaxe und Therapie konnte und wird mit wissenschaftlichen Methoden bewiesen. So wurde in Juli 1979 hierzu das Internationale Institut für traditionelle chinesische Medizin in China gegründet. Darüber hinaus gibt es weltweit wissenschaftliche Untersuchungen dazu. Die vielen Forschungen führen zur Weiterentwicklungen der Bewegungslehre und immer mehr zum ergänzenden Einsatz in der klinischen Anwendung.
In der klinischen Anwendung des Qi Gong finden sich Übungen unter anderem für:
Körpergeschmeidigkeit
Stressabbau,
Entspannung,
Gelassenheit und
Konzentrationsfähigkeit,
Diese Wirkungen nehmen wiederum Einfluss auf:
Stoffwechsel,
Hormonsystem,
Nervensystem,
Herz- und Kreislaufsystem,
Blutparameter,
Atemfunktion,
Verdauungssystem.
Es ist wichtig zu betonen, dass wir es hier mit einem historisch gewachsenen Prozess zu tun haben, der eine ganz eigne Terminologie besitzt und aus einem fremden Kulturkontext stammt. Er begründet sich auf Erfahrungswissen, auch wenn dies heute mehr und mehr wissenschaftlich untermauert wird.
Qi Gong und Tai Chi Chuan bieten die Gelegenheit, sich eigener einengender Körper- und Bewegungsmuster in einem viele stärkeren Maße bewusst zu werden.
Kann ich neue Bewegungen finden, die ich noch nie gemacht habe?
Kann ich Bewegungen einfach entfalten lassen?
Erlaube ich meinem Körper, der Energie (Qi) zu folgen, die Energie frei fließen zu lassen?
Qi Gong und Tai Chi Chuan sind:
keine gymnastische Übungen,
für jedes Alter geeignet.
Körperhaltung und Bewegung, angeleitet durch die geistige Konzentration, Imagination, Visualisierung und innerer Betrachtung, stellen die wichtigsten Mittel zur Beeinflussung körperlicher und seelischer Funktionen dar. Im Qi Gong und Tai Chi Chuan wird das Qi mit der Vorstellungskraft dem Yi [意] gelenkt. Das Qi folgt dem Yi.
Das Schöne an diesem Bewegungssystem ist, dass man keine aufwendigen Geräte benötigt, sondern es wird die Schwerkraft benutzt sowie die Vorstellungskraft.
Die weichen, fließenden Bewegungen lassen uns wieder in uns ankommen. Indem wir unseren Körper neu wahrnehmen, entsteht in uns ein Gefühl von Weite und „Verbundenheit mit Allem“. Wir finden zurück zur inneren Balance (zum Ursprung). Wir haben den richtige Weg eingeschlagen, wenn das Herz ruhig und gelassen wird und ein Gefühl von Glück, Frieden, Leichtigkeit und Dankbarkeit Körper, Geist und Seele erfassen.
„Es ist aber, gerade der Osten, der uns ein anderes, weiteres, tieferes und höheres Begreifen lehrt, nämlich das Begreifen durch das Leben“ – Carl Gustav Jung, Schweizer Psychiater
Ein anderer Aspekt ist die persönliche Entwicklung auf Grundlage der Erfahrung in der Kampfkunst und dies in den Alltag mit nehmen zu können, wie man aus dem folgenden Zitat leicht selbst herleiten kann.
„Noch einmal muss ich eure Aufmerksamkeit auf eine goldene Regel beim Weg des Schwertes lenken. Die erste Sorge desjenigen, der angreift, sollte sein, sich niemals derart festzulegen, dass, wenn sein Versuch fehlschlagen sollte, er sich nicht wieder sicher zurückziehen kann. In anderen Worten: Greife nie in einer Art und Weise an, bei der du dich nicht gegen einen Gegenschlag verteidigen kannst.“ – Richard Burton
Nicht zuletzt folgt Tai Chi Chuan mit seinem Aspekt der Sanftheit und ohne körperliche Krafteinsatz der philosophische Aussage, dem Wasser – „Wasser Methode“ „Nichts auf der Welt ist so weich und nachgiebig wie das Wasser. Und doch bezwingt es das Harte und Starke.“ – Laotse, Philosoph China In der Weisheit entwickelten die alten Qi Gong und Tai Chi Chuan Meister die verschiedensten Formen und gaben sie an uns weiter. Diese Formen sind von einer Art, die in uns, wenn man sie läuft, ihre kämpferischen und therapeutischen Inhalte (Gesundheitsförderende Übungen) entfalten. In diesem Sinne pflegen auch wir in Biebertal die überlieferten Übungssysteme.
Wenn man gewissenhaft, fleißig und diszipliniert übt, dann erfährt man eine Veränderung auf diesen Weg. Es gibt ein neues Verständnis und Gefühl für den Körper (erste Ebene) gefolgt von einer geistigen Entwicklung (zweite Ebene) und deren zusammenwirkend schließlich der Seele.
Das Buch der Spontanität sagt im Kapitel „Das Leben verstehen“: „Das Geheimnis der Lebenskunst besteht nicht darin, besser zu treffen (z.B. beim Bogenschießen) – sprich etwas erreichen zu wollen (z.B. im Alltag), sondern darin leichter los zu lassen.“ –Zhuāngzǐ (Chinesischer Philosoph um 365 v. Chr.)
„Nimm dir jeden Tag Zeit, still zu sitzen und auf die Dinge zu lauschen. Achte auf die Melodie des Lebens die in Dir schwingt.“ – Buddha
Daher: Wer Körper, Seele und Geist in Einklang bringen will, gehe den Weg des Herzens.
Zum 15. mal fand am 26.09.2021 der Dünsbergmarathon statt. Dieses Radrennen, welches in 3 unterschiedliche Distanzen untereilt ist, zieht nicht nur heimische Radsportler an, sondern auch viele aus anderen Teilen der Republik.
Auf der Langstrecke (84,5 km) in der Klasse U23/Herren konnte Lokalmatador Niclas Zimmer den 3. Platz belegen. Knapp dahinter auf dem 4. Platz kam sein Vereinskamerad Noah Jung ins Ziel. Sieger wurde hier Sascha Starker von der SSG Bensheim. Mit auf dem Treppchen stand noch Mathias Frohn (frisch gekürter Deutscher Meister im MTB-Marathon). Diese 4 setzten sich auch schnell vom Hauptfeld ab fuhren ihr eigenes Rennen. Noah Jung musste allerdings nach einiger Zeit den 3en den Vortritt lassen. Mit Krämpfen versehen, konnte er das Tempo der vorderen nicht mehr mitgehen. In Krumbach stürzte dann auch noch Niclas Zimmer und zog sich mehrere Schürfwunden zu. Das verhalf den 2 anderen zu einen kleinen Vorsprung, den Zimmer aber wieder zufahren konnte. Nicht zum ersten mal, aber doch überraschend, war Radprofi Miguel Heidemann mit am Start. Heidemann ist zweifacher Deutscher Meister im Mannschaftszeitfahren und zweifacher deutscher U23-Meister im Einzelzeitfahren. Allerdings auf der Straße. Am Ende kam er auf Platz 5 ins Ziel.
Das Quartett der U23/Herren auf der Langstrecke. Von vorne: Noah Jung, Niclas Zimmer, Sascha Starker, Mathias Frohn
Neben der Langstrecke gab es noch die Kurzstrecke (55,9 km), den Minimarathon (28,9 km) und die E-Bike Klasse (ebenfalls 28,9 km)
Nach Platz 2 im Vorjahr wollte Lokalmatador Erik Büchele ( AMC Rodheim-Bieber/Team Delta-bike) den Sieg im Minimarathon einfahren. Dabei entstand ein packender Zweikampf mit Constantin Kolb, der später das Rennen auch erst im Zielspurt für sich entscheiden konnte. Keiner von beiden konnten den anderen auf der Strecke in die Schranken weisen und sich absetzen. Am Ende freute sich Büchele trotzdem über den 2. Platz vor heimischen Publikum. Den 3. Platz sicherte sich hier noch Marian Köpfer.
Einen heimischen Sieger gab es dennoch. Peter Büchele konnte seine Gruppe (Minimarathon/Masters 4) gewinnen. Mehr als der Sieg jedoch freute ihn, dass er seine Zeit verbessern konnte. Zudem ist er einer der wenigen Fahrer, die alle 15 Dünsbergmarathons mitgemacht haben. Mit auf dem Treppchen stand noch Kuno Steinmüller aus Biebertal auf Platz 3.
Es war mal wieder soweit. Derbytime in Frankenbach. Die FSG Biebertal empfang unsere Nachbarn der FSG Wettenberg. Da freute sich sogar der Wettergott und zeichnete sich mit strahlenden Sonnenschein und angenehmer Wärme aus. Das lockte auch zahlreiche Zuschauer auf den Sportplatz in Frankenbach. Mit 2 deutlichen Siegen wurden die Wettenberger wieder nach Hause geschickt.
Spannender und emotionaler auf dem Platz machte es dagegen die dritte Mannschaft gegen Lich. Konnte man den Rückstand noch vor der Halbzeit drehen, dauerte es bis in die 90. Minute eher der Siegtreffer durch Johannes Karl Mayser fallen wollte. Lich war nach gut 30 Minuten in Führungen gegangen und konnte in der 80. Minute zwischenzeitlich ausgleichen.
5 Unterschiedliche Torschützen durften sich bei der 2. Mannschaft in die Liste eintragen. Lediglich Finn Schmiga und Jonah-Maximilian Remmel trafen doppelt. Der Ehrentreffer für Wettenberg fiel in der 63. Minute zum zwischenzeitlichen 1:3 aus Sicht der Gäste.
Szymanski und Becker die Matchwinner. Die frühe Führung durch Raffael Szymanski in der 6. Minute glichen die Wettenberger in der 22. wieder aus. Dies war auch gleichzeitig der Pausenstand. Erneut Szymanski kurz nach Seitenwechsel und Tobias Becker erhöhten schnell auf 3:1 für die Hausherren. Diese beiden waren auch noch für die anderen 3 Treffer zuständig, wobei Szymanski den 4er Pack von Rödgen eine Woche zuvor wiederholte.
Abschließend noch eine Bildergalerie vom 3-fach Spieltag am 12.09.2021 in Frankenbach:
Fotos: C. Haus, FSG Biebertal Facebook Text: C. Haus war live vor Ort
Am 8. August wurde der Kampfsport bereits an dieser Stelle vorgestellt. Den vollständige Beitrag von damals finden Sie unter TEAKWONDO im Sportteil des Bilderbogens. Heute folgt der erste Teil als Video, der anschaulich vorführt, was einem bei Taekwondo erwartet.
Der zweite Teil wird sich mit mit Angriff und Verteidigung, mit Messer und Pistole beschäftigen. Es gibt also noch Steigerungen.
Die inzwischen 16 jährige Anna Laeticia Geller aus Biebertal-Königsberg holt den Titel der Meisterschützin. Begonnen hatte sie ihre Bogensportkarriere mit dem Recurvebogen im S.C. Roland e.V. in Gießen-Kleinlinden, wechselte dann zum BSC Laufdorf und schießt inzwischen beim SV Blaugelb Hanau auch Compoundbogen, wie oben im Bild zu sehen.
Compoundbogen – Flaschenzugprinzip Foto: Wikipedia
Nach Qualifikationsplatz 3 im vom Deutschen Schützenbund ausgeschriebenen Wettkampf setzte sich unsere Meisterschützin aus Biebertal im Finale in Wiesbaden auf der 50 m-Distanz gegen alle Konkurrenz durch. Es wurde im „Hit-or-Miss“-Format geschossen, wobei nur die 10er, als die im „Gold“, zählten. Im Halbfinale führte Anna 7 : 5, im Finale lag sie mit 6 : 3 im „Gold“ vorn. Damit holte sie den Titel Meisterschützin Compound-Jugend 2021 und gewann zugleich eine Wildcard für die Deutsche Meisterschaft im September.
Bogenschießen lernen
Dazu wir empfohlen folgende Schritte in etwa dieser Reihenfolge zu durchlaufen:
Setze dich mit dem Bogenschießen und seinen verschiedenen Formen auseinander
Finde heraus, wo du Bogenschießen ausüben kannst
Leih dir im Verein einen oder auch verschiedene Bogenarten je für ein paar Wochen
Lerne die Haltung, die Ziel- und Schießtechnik
Lass dich im Verein oder im Bogensportgeschäft beraten und besorge dir eine Bogenausrüstung
Trainiere regelmäßig
Der Sport ist gut für die Rückenmuskulatur, die Körperhaltung insgesamt, aber auch für Konzentration und Entspannung allein oder in geselliger Runde – in verschiedenen Vereinen in der Nähe, im Außengelände, wie in der Halle, mit verschiedensten Bögen, wettkampfmäßig oder als Freizeitausgleich für jedes Alter.
Hi, an alle die gerne Sport machen, oder mal was neues Probieren wollen.
In Biebertal/Fellingshausen wird die Sportart. Taekwondo angeboten. Was heißt eigentlich: Taekwondo?
TAE: Fußtechnik
KWON: Handtechnik
DO: Geist der Einheit, Körper und Geist
Wie wir jetzt auch zu den Olympischen Spielen in Japan fragen könnten: Wie heißt denn der Anzug?
ER heißt: Dobok.
Um zu sehen wie das ist, ….
..bin ich für 1 Stunde mal in den Dobok geschlüpft..
Außerdem haben wir ein Video gedreht. Diese Teile werden auch hier veröffentlicht. Es loht sich die anzuschauen. Wir hatten viel Spaß.
Nun ein paar Infos zu der Sportart:
Taekwondo dient nur zur Selbstverteidigung und man lernt in den Kursen wie die Stöße, Schläge und Tritte heißen.
Hier ein paar Beispiele:
Tritte nennt man Chagi. Abwehrtechniken werden Makki genannt und Stöße und Schläge Jirugie oder Chigi.
Woher ich das alles weiß, ganz einfach. In Rodheim wohnt ein ehemaliger Deutscher Meister: Mario Hawryluk. Und den hab ich mal besucht und mit fragen „zugeballert“.
Mario mit seinen Pokalen
Deutscher Meister 2011
Diese Urkunde heißt. Man hat den Schwarzen Gürtel
Wie in jedem Sport kann man sich auch hier weiterbilden, wenn man mag. Man kann alle 2 Jahre Prüfungen machen, da muss man das erlernte vorzeigen.
Man kann bis zu 10 Prüfungen machen. Die heißen dann: Für Schüler: 10 kup-grade und 10 Dan-Grade für Meister oder Großmeister. Um dahin zukommen, musst du immer ein Prüfung ablegen. Wer mag, viel Spaß und Erfolg.
Die schritte bis zum Meister
Die Gürtelfarbe
auf der Landessprache
Aber wie erwähnt, man kann den Sport auch einfach so machen, ohne irgendeine Prüfung. Nur aus Spaß am Sport.
Nun fragt ihr euch: Wie Alt darf man sein um den Sport auszuüben? Ab 4 Jahre. Nach „oben“ keine Grenzen. Ich selber habe es mal Probiert. Ist nichts für mich, ich mache auch schon andere Sachen nebenher. Sonst wird es für mich zuviel.
Das geht auch in „echt“..
Ein Wanderpokal
Hier ein die Pokale
Aber, falls da draußen jemand sein Kind oder Papa, Mama und Kinder das machen wollen. Als hin und Probieren. Mal „schnuppern“.
Dies ist ein Sport, der hat: Hand und Fuß für Jung und Alt.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.