Schnupperkurs Walking Football

Ein Gastbeitrag von Klaus Waldschmidt
Nur schnelles Gehen ist erlaubt, sobald mehr daraus wird, wird abgepfiffen!

Spielvereinigung Frankenbach 1951 wartet mit neuem Angebot „Walking-Football“ auf – Verletzungsarm, im Gehen, aktiv und trotzdem Spaß am Fußball.

Gediegen ging es zu unter den Flutlichtlampen auf dem Frankenbacher Rasenplatz: Erstmals hatte die Spielvereinigung Frankenbach zu einem Schnupperabend eingeladen, um „Walking-Football“ aktiv kennenzulernen. Unter sachkundiger Anleitung wurde die neue Spieltechnik präsentiert. – Walking-Football, auch „Geh-Fußball“ genannt, kann im Gehen ohne Verletzungsrisiko gespielt werden. Er bietet sportliche Betätigung an der fischen Luft oder auch in der Halle. Es gilt passgenaues Spielen, aber es gibt keinen Kopfball und kein Grätschen, ein Abseits und keinen Torwart. Walking-Football bietet „Kicken im Team mit gleichgesinnten Frauen und Männern, Geselligkeit und Spaß. Und das Wichtigste: Er verbessert die persönliche Fitness. Christoph Haus hatte den ersten Schnupper-Walking-Football-Abend organisiert und vorbereitet. Wer Lust hat, mitzumachen, kann sich unter der E-Mail SpVgg.frankenbach@gmx.de melden. Ab dem Frühjahr 2023 findet das Angebot regelmäßig auf dem Frankenbacher Rasenplatz statt. Der Vorstand der Spielvereinigung freut sich über eine rege Teilnahme. – Jedenfalls war der erste Abend auf dem Rasenplatz für 10 Teilnehmer eine ganz besondere – andere – Erfahrung Fußball zu spielen und bereitete allen viel Spaß. Infos zu den Regeln gibt es auch beim Hessischen Fußballverband.

Selbst in Arbeitsklamotten kann man diesen Sport ausüben.
Und auch über 60 jährige können hier wieder aktiv mitmachen.

Fotos: Klaus Waldschmidt


Ergänzungen vom Veranstalter:

Die SpVgg Frankenbach ist der erste Verein im Kreis Gießen, der Walking Football anbietet.

Zunächst wird sich wie beim normalen Training ein wenig aufgewärmt. Aber alles schön im Gehen. Sind die Knochen und Muskeln auf Sport vorbereitet, so können kleine Trainingseinheiten wie Slalom gehen mit dem Ball am Fuß durchgeführt werden. Anderseits werden die meisten gleich zum Spiel übergehen. Dazu wird ein Feld je nach Teilnehmer abgesteckt. Eine Mannschaft besteht in der Regel aus 6 Spielern/innen. Daher ist ein Feld von 42 x 21 m abzustreuen / abzustecken. Bei weniger Teilnehmern kann man das Feld verkleinern. Wir hatten für die 10 Leute jetzt ein Feld von 30 x 20 m gewählt. Der Torraum bildet ein Halbkreis mit einem Radius von 3 m. Dieser darf auch nicht von Angreifern oder Verteidigern betreten werden. Kürzt ein Verteidiger z. B. durch diesen ab, so bekommt die gegnerische Mannschaft einen Elfmeter. Auch dieser unterscheidet sich deutlich zum normalen Elfmeter. Er wird ähnlich einer Strafecke beim Hockey ausgeführt. Ein Spieler bringt den Ball von der Eckfahne zum Anstosspunkt und ein weiterer Mitspieler muss von da aus aufs leere Tor schießen. Aber aus der Bewegung raus. Das hört sich deutlich leichter an, als es in Wirklichkeit ist. Ansonsten ist man ständig in Bewegung. Sauber Pässe in den Fuß sind das A & O beim Walking Football. Ist der Pass gespielt, heißt es direkt weiter gehen, um sich erneut anzubieten. Jeder enge Körperkontakt wird umgehend abgepfiffen, so das Verletzungen vorgebeugt wird.

Die Teilnehmer hatten soviel Spaß, die hätten auch noch ne Stunde länger gespielt. Ob in Straßenklamotten oder Arbeitsklamotten – diese Art von Fußball geht auch damit. Selbst ich hatte die Taschen mit Schlüssel, Handy und Geldbeutel gefüllt. Und ins Schwitzen sind auch alle gekommen.

Ab Frühjahr 2023 werden wir diesen Art von Fussball jeden Freitag von 19-20 Uhr anbieten. Danach gilt es noch in gemütlicher Runde mit einem kühlen Getränk das Wochenende einzuleiten. Wir freuen uns über jeden aktiven Teilnehmer. Die beim Schnupperkurs anwesenden war sich einig, dieses Angebot weiter fort zu führen.

Auch ein Team der Hessenschau hat vor kurzem diese Art von Fussball ausprobiert und in einem Beitrag festgehalten.

Ergänzungstext: C. Haus

Rock´n Roll Turnier der SpVgg Frankenbach

Pokale für die, die es aufs Treppchen geschafft haben

Zahlreiche Pokale konnten am vergangenen Samstag im Bürgerhaus Rodheim übergeben werden. Dort richtet als einer der ersten Vereine die SpVgg-1951-Frankenbach wieder ein Rock´n Roll Turnier nach 2 jähriger Corona Pause aus. Bereits im September 2019 konnte Diana Haas, die Trainerin und Spartenleiterin der Rock´n Roll-Abteilung, den Vorstand von der Ausführung eines eigenen Turniers überzeugen. 18 Paare in 4 Altersklassen und 3 Formationen zeigten dann ihr Können und begeisterten so das Publikum. Für das leibliche Wohl war ebenso bestens gesorgt. Neben Bockwurst und Salaten gab es auch zahlreiche Kuchen und allerhand Kaltgetränke. Danke gilt es hier allen Helferinnen und Helfern zu sagen.

Moderator Pierre Cavael rechts und Diana Haas links
Thorsten Haas, der Mann für die Musik

Wie schon beim Turnier 2019 konnte Pierre Cavael als Moderator gewonnen werden. Auch wieder mit am Start war Thorsten Haas. Er war der Mann, der die Musik im Griff hatte. Als Wertungsrichter fungierten: Tanja Dielmann, Peter Hesse und Markus Mudrak. Die Turnierleitung übernahmen Sima und Mareike Gerecht.

Nun aber zu den Ergebnissen. Zum Start des Turnieres zeigten die Formationen ihr Können. Danach kamen die einzelnen Paare der Altersklassen dran.

Die Formationen:

Die 3 gestarteten Formationen

Leider wurden bei diesem Turnier nur 3 Formationen gemeldet. Somit hatten alle bereits vor dem Start einen Pokal sicher.

Platz 3 erreichte die Formation Bright Lights 4 Paare von der Springmaus TSZ Blau-Gold Casino Darmstadt e.V.
Platz 2 ging an die Gastgeber – Beat Steps 4 Paare von der Spielvereinigung 1951 Frankenbach e.V.
Platz 1 und somit den Sieg sicherte sich die Formation der Little Giants vom Gießener Tanzclub 74 e.V.

Diese Formation war beim Turnier 2019 noch auf dem 3. Platz gelandet. Da hat sich das Training richtig ausgezahlt.

Die Formation „Beat Steps“ aus Frankenbach mit Trainerin Diana Haas zeigte ihre neue Choreografie zum ersten mal dem Publikum. (linkes Bild)

Mit dabei waren auch die Maskottchen von Darmstadt und Frankenbach. (unteres Bild)


Die Schüler I Klasse1:

In dieser Klasse hatten 6 Paare gemeldet. Sie ist die Einsteiger-Klasse der 6-12 jährigen Kids. Dabei muss man 41-42 Takte bei einer Musiklänge von 45 Sekunden tanzen. Diese Zeit läuft erst ab Beginn der ersten tänzerischen Bewegung / ab Vortragsbeginn.

Platz 6: Lilith Schmidt & Annelie Schmidt – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Platz 5: Laura Weisbrod & Juna Bade – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Platz 4: Marie Pausner & Emily Pausner – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Platz 3: Hannah Bayer & Nicole Binkowski – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Platz 2: Lilly Mandler & Veronika Lenz – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Platz 1: Johanna Rühl & Maja Michel – SpVgg-1951-Frankenbach e.V.


Die Schüler II Klasse2:

Diese Klasse ist die fortgeschrittene Klasse der 6-12 jährigen. Hier werden 44-45 Takte bei einer Liedlänge von 1,5 Minuten getanzt. 4 Paare stellten sich dieser Herausforderung.

Platz 4: Milena Domke & Phillipp Röhn – SpVgg-1951-Frankenbach e.V.
Platz 3: Melina Gröninger & Merlin Schnellbacher – Springmaus TSZ Blau-Gold Casino Darmstadt e.V.
Platz 2: Enna Blaschka & Nele Schmidt – SpVgg-1951-Frankenbach e.V.
Platz 1: Ida Niedermayer & Saskia Weisbrod – Gießener Tanzclub 74 e.V.


Die Junioren I Klasse3:

Die Junioren 1 Klasse ist die Einsteiger Klasse der 12-17 jährigen. Hier werden 43-44 Takte bei einer Länge von 45 Sekunden getanzt. 4 Paare traten hier gegeneinander an.

Platz 4: Anni-Jolie Lorek & Lilly Meier – SpVgg-1951-Frankenbach e.V.
Platz 3: Mira Henzel & Tia Kunz – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Platz 2: Celina Becker & Hannah Lou Burk – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Platz 1: Charlotte Hahn & Lotta Schmidt – Gießener Tanzclub 74 e.V.


Die Junioren II Klasse4:

Die Junioren 2 Klasse ist die Fortgeschrittenen-Klasse der 12-17 jährigen. Hier werden 46-47 Takte in 1,5 Minuten getanzt. 4 Paare hatten in dieser Klasse gemeldet. Es war auch die einzige Klasse mit 4 unterschiedlichen Vereinen.

Platz 4: Merle Schubert & Lara Meißner – RRC Sylvester Eisenach e.V.
Platz 3: Lisa Flöck & Eliza Funieru – Springmaus TSZ Blau-Gold Casino Darmstadt e.V.
Platz 2: Chiara Veith & Chiara Cortazzo – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Platz 1: Stefanie Mann & Maja Haas – SpVgg-1951-Frankenbach e.V.

Wer jetzt auch Lust auf Rock´n Roll bekommen hat, kann sich bei den entsprechenden Vereinen sehr gerne melden. Die Verlinkungen dazu findet ihr in der Junioren 2 Klasse, da dort alle 4 Vereine am Start waren. Am 19.06. richtet der Gießener Verein das nächste Turnier aus. Die Frankenbacher Tänzerinnen und Tänzer kann man bereits am 03.06.2022 beim Film- und Liederabend im Bürgerhaus Frankenbach bewundern.

Fotos: C. Haus, Diana Haas
Videos: C. Haus
Quelle: hrrrv.de


1 – Die Folge darf auch aus anderen Tanzfiguren als aus Grundfiguren bestehen.
Bei der Bewertung fließen AUSSCHLIEßLICH die Grundtechnik und die Grundfiguren
mit ein. Dabei ist darauf zu achten, dass über die gesamte Folge durchgängige
Grundfiguren und die Grundtechnik in Form von Grundschritten erkennbar sind.


Grundfiguren zeichnen sich durch eine überwiegend gefasste Tanzhaltung in
Gegenüberstellung aus. Sie werden ausschließlich mit zusammenhängenden
Grundschritten getanzt. In Grundfiguren kommen Drehungen vor. Die Drehrichtungen sind
variabel. Die Grundfiguren dürfen sowohl parallel als auch senkrecht zum Publikum getanzt
werden. Beispielfiguren für Grundfiguren sind dem Anhang dieser Richtlinien zu entnehmen.
Es dürfen keine Akrobatiken getanzt werden. Es gelten die DRBV-Bestimmungen für die
DRBV Schülerklasse.


Ein Wechsel in die Schülerklasse II ist nach frühestens 2 Wettbewerben möglich. Die Startberechtigung in der Schülerklasse I erlischt nach 5 Wettbewerben.

2 – Es dürfen keine Akrobatiken getanzt werden. Es gelten die DRBV-Bestimmungen für die
DRBV Schülerklasse.

3 – Die Folge darf auch aus anderen Tanzfiguren als aus Grundfiguren bestehen.
Bei der Bewertung fließen AUSSCHLIEßLICH die Grundtechnik und die Grundfiguren
mit ein. Dabei ist darauf zu achten, dass über die gesamte Folge durchgängige
Grundfiguren und die Grundtechnik in Form von Grundschritten erkennbar sind.

Grundfiguren zeichnen sich durch eine überwiegend gefasste Tanzhaltung in
Gegenüberstellung aus. Sie werden ausschließlich mit zusammenhängenden Grundschritten
getanzt. In Grundfiguren kommen Drehungen vor. Die Drehrichtungen sind variabel. Die
Grundfiguren dürfen sowohl parallel als auch senkrecht zum Publikum getanzt werden.
Beispielfiguren für Grundfiguren sind dem Anhang dieser Richtlinien zu entnehmen.
Ein Wechsel in die Juniorenklasse II ist nach frühestens 2 Wettbewerben möglich. Die
Startberechtigung in der Juniorenklasse I erlischt nach 5 gemeinsam getanzten
Wettbewerben.


Es dürfen keine Akrobatiken getanzt werden. Es gelten die DRBV-Bestimmungen für die
DRBV Schülerklasse.

4 – Es besteht die Möglichkeit zwischen 0-3 Akrobatiken zu tanzen. Die Bewertung fließt bei
Tanzfiguren mit ein. Es dürfen nur Akrobatiken der DRBV Juniorenklasse getanzt werden.

Sportnews vom Februar 2022

Foto: pixabay.com

Während 7745 km östlich von uns die Spitzensportler der Welt ihr Wettkämpfe im Schnee bei der Winterolympiade bestreiten, so freuen sich die heimischen Sportler auf die Rückrunde in ihren Sportarten.
Die Fußballer starten ja meist erst im März wieder in die Rückrunde. Die Tischtennisakteure fangen dagegen bereits Mitte Januar wieder an und die Handballer machen so gut wie gar keine Pause. Der Vorteil einer Indoorsportart (Hallensportart), wäre da nicht immer noch dieses Virus.

So sollte der Rückrundenstart im Tischtennis verschoben und den Mannschaften freigestellt, ob sie unter gewisse Bedingungen Spiele austragen. Am 08.02. kam dann aber die Meldung, dass der HTTV (Hessischer Tischtennisverband) die Runde wie im vorigen Jahr abbricht, allerdings die Hinrundentabelle als Wertung nimmt.

Das bedeutet, das die 1. Mannschaft der SpVgg Frankenbach bei den Herren als Meister in die Kreisliga aufsteigt.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg in der neuen Klasse.
Ebenfalls eine Klasse höher wird in der nächsten Saison die 1. Herren-Mannschaft der TTSG Biebertal spielen. Sie steigen als 3. in Ihrer Klasse mit auf. Aufgrund sehr wahrscheinlicher Auflösung der 3. Kreisklasse steigen dort alle 10 Mannschaften auf. Die 1. Herren von Krumbach wären aber ohne diese Vermutung als 3. der Hinrunde aufgestiegen. Auch diesen beiden Mannschaften wünschen wir viel Glück in der neuen Saison, in der es dann hoffentlich zum Derby Frankenbach 2 vs. Krumbach 1 kommt.
Bei den Damen hatte Frankenbach bereits kurz vor Ende der Hinrunde zurückgezogen und stand somit als Absteiger fest. Die Krumbacher Damen bleiben Ihrer Klasse treu.
Die einzig gemeldete Jugendmannschaft der Krumbacher erreichte am Ende die Vizemeisterschaft. Man musste sich lediglich dem Meister aus Leihgestern ganz knapp geschlagen geben. Dort gibt es allerdings keine Aufsteiger.

Bei den Fußballern gibt es eine Rückrunde. Der hessische Fußballverband (HFV) hatte aber von Vorneherein keine normale Rückrunde angesetzt, sondern eine Aufstiegs- bzw. Abstiegsrunde für die man sich in der Hinrunde qualifizieren muss. So spielen die 1. & 2. Mannschaft ihre Aufstiegsrunde. Lediglich die 3. Mannschaft spielt eine normale Rückrunde, die bereits am 08.03. startet. Den Gesamtspielplan zur Rückrunde findet ihr hier.

1. Mannschaft

2. Mannschaft

Fotos: Facebookseite FSG Biebertal
Screenshots: C. Haus auf Fussball.de