Wieder gab es volle Spielbahnen auf dem Bouleplatz am Bürgerhaus Bieber. Hier hatte der Verein Boulebiebertal Organisation und Verpflegung des Auftakt-Turniers zur Boule-Freizeitliga Mittelhessen übernommen. In diesem Format wetteifern jährlich acht Mannschaften von Mai bis Oktober um Sieg und Platz. Diesmal spielten 35Teilnehmer in drei Runden gegeneinander, wobei nach jeder Runde neue Teams ausgelost wurden.
Bis zur Mittagspause hatte sich ein Favoritenkreis von sieben ungeschlagenen Spielern herausgebildet. Nach der Mittagspause mit Paella und Pasta wurde dieses Feld noch einmal kräftig durcheinander gerüttelt. Am Ende siegte Ottmar Hillberg vor Gerlinde Fischer und Wolfram Hesse,die mit kleinen Präsenten bedacht wurden. Freizeitliga-Chef Hillberg sah im Tagesverlauf seine Intentionen erfüllt: Der Spaß am Spiel, das Gemeinschaftserlebnis von Vereinsspielern und völlig ungebundenen Boulisten sowie ein „sich messen mit Anderen“ stehe beider Boule Freizeit Liga im Vordergrund – deshalb auch der Name „Freizeit Liga“. Er dankte dem gastgebenden Verein und Turnierleiter Rolf Strojec. Dieser versprach ihm das Küchen-Niveau zu halten und nicht nachzulassen im Bemühen die beengten Verhältnisse auf dem Biebertaler Bouleplatz zu verbessern.
Am 18.05. bestritten die Rollies des RSV Lahn-Dill ihr letztes Hauptrundenspiel zu Hause gegen den BBC Münsterland. Wie sich natürlich für richtige Profis verhält, gibt es auch beim RSV bei den Heimspielen Einlaufkinder. Für das besagte Spiel standen die Fellingshäuser Grundschüler der Klasse 4a bereit. Möglich gemacht hatte dies Lehrer M. Rückel.
Bereits zuvor gab es im Sportunterricht Theorie und Praxis für die Schülerinnen und Schüler. Der RSV ließ es sich nicht nehmen, in Vertretung durch Micheal Krayl selbst in Rodheim in der Großsporthalle mit einigen Rollstühlen vorbei zu kommen und die Kinder durften selbst erleben, was es bedeutet an diesen gebunden zu sein. Der Abschluss dieses gesamten Projektes fand dann als Einlaufkinder gegen Münsterland am 18.03.23 statt.
In der Halbzeitpause konnte man im Vorraum der Buderusarena selbst 3 Würfe aus dem Rollstuhl versuchen. Es waren aber nicht nur die Kids anwesend, sondern sie durften auch Mama, Papa, Geschwister und Großeltern mitbringen, die für einen vergünstigten Preis sich ebenfalls die Partie anschauen durften. In einem recht einseitigen Spiel gewannen die Rollies des RSV Lahn-Dill am Ende mit 83:45. Bester Werfer war dabei Thomas Böhme mit 31 Punkten. Nach dem Spiel wurden dann noch fleißig Autogramme bei den Spielerinnen und Spielern gesammelt. (Bei den Rollstuhlbasketballern spielen sie in gemischten Teams)
Für viele wird der Abend und das ganze Projekt mit Sicherheit in absolut toller Erinnerung bleiben und einige haben schon zu verstehen gegeben, dass sie auf jeden Fall nochmals zu den Rollies nach Wetzlar kommen werden. Schließlich haben die Kinder gemerkt und verstanden, dass Gesundheit das höchste Gut ist, man aber trotz diversen Einschränkungen erfolgreich und Zielorientiert durchs Leben gehen kann.
Wer jetzt auch mal die Rollies besuchen möchte, der kann das ganze bereits morgen spontan tun. Am morgigen Sonntag, 16.04. spielen sie das erste Finalspiel um die deutsche Meisterschaft in der Buderusarena gegen RSB Thuringia Bulls. Dieser Dauerrevale belegte nach der Hauptrunde den 1. Platz in der Tabelle. Spielbeginn ist 16:00 Uhr. Karten und weitere Infos zum Team gibt es auf der Homepage. Wer nicht nach Wetzlar möchte oder keine Karten mehr bekommen konnte, der kann sich das ganze auch im Live-Stream anschauen.
Weitere Impressionen von dem Abend:
BBC Münsterland beim AufwärmenEinschwörung vor dem Spiel RSV Lahn-D. Hardcore Fans RSV Lahn-DillAuszeitAnhang der Einlaufkinderweitere AusszeitSpielszeneHalbzeitstandDanke an die FansCheerleaders so sehen Sieger ausDie Mannschaft des RSV Lahn-Dill
Erfolge RSV Lahn-Dill stand 12.04.: 14 x Deutscher Pokalsieger, 14 x deutscher Meister, 1 x IWBF WBC Sieger, 1 x Weltpokalsieger und 7 x IWBF Champions League Sieger.
Fotos: Bild 1: Vater eines der Einlaufkinder (Jan), Rest C. Haus, Mannschaftsfoto RSV Lahn-Dill Videos: C. Haus Quelle: eigene Teilnahme
Beim „Boule-Turnier für Alle“ von BouleBiebertal zeigte sich das Wetter gnädig und bescherte den Teilnehmern aus Biebertal, Heuchelheim, Linden, Ehringshausen usw. ein stimmungsvolles Turnier im Herbst. Nach zwei Runden hatte sich ein Favoritenkreis herausgebildet, der nach der Mittagspause doch noch durcheinander geraten sollte. Gestärkt durch pikante einheimische Wildschweinwürste und leckere selbstgemachte Salate brachte die dritte Runde überraschende Verschiebungen: Auf Platz 3. konnte sich sich Gertraud Friedrich platzieren. Nur zwei Kugelpunkte trennten dann die beiden vorderen Plätze. Hier landete Otti Hillberg ganz knapp auf Rang zwei, nur geschlagen vom talentierten Newcomer Reinhard Stock. Alle drei nahmen kleine Präsente der Anerkennung mit nach Hause. Im Oktober plant BouleBiebertal ein Outdoor-Abschluß-Turnier für die erfolgreiche Saison und zur Erinnerung an sein verstorbenes Mitglied Thomas Förster.
Nur schnelles Gehen ist erlaubt, sobald mehr daraus wird, wird abgepfiffen!
Spielvereinigung Frankenbach 1951 wartet mit neuem Angebot „Walking-Football“ auf – Verletzungsarm, im Gehen, aktiv und trotzdem Spaß am Fußball.
Gediegen ging es zu unter den Flutlichtlampen auf dem Frankenbacher Rasenplatz: Erstmals hatte die Spielvereinigung Frankenbach zu einem Schnupperabend eingeladen, um „Walking-Football“ aktiv kennenzulernen. Unter sachkundiger Anleitung wurde die neue Spieltechnik präsentiert. – Walking-Football, auch „Geh-Fußball“ genannt, kann im Gehen ohne Verletzungsrisiko gespielt werden. Er bietet sportliche Betätigung an der fischen Luft oder auch in der Halle. Es gilt passgenaues Spielen, aber es gibt keinen Kopfball und kein Grätschen, ein Abseits und keinen Torwart. Walking-Football bietet „Kicken im Team mit gleichgesinnten Frauen und Männern, Geselligkeit und Spaß. Und das Wichtigste: Er verbessert die persönliche Fitness. Christoph Haus hatte den ersten Schnupper-Walking-Football-Abend organisiert und vorbereitet. Wer Lust hat, mitzumachen, kann sich unter der E-Mail SpVgg.frankenbach@gmx.de melden. Ab dem Frühjahr 2023 findet das Angebot regelmäßig auf dem Frankenbacher Rasenplatz statt. Der Vorstand der Spielvereinigung freut sich über eine rege Teilnahme. – Jedenfalls war der erste Abend auf dem Rasenplatz für 10 Teilnehmer eine ganz besondere – andere – Erfahrung Fußball zu spielen und bereitete allen viel Spaß. Infos zu den Regeln gibt es auch beim Hessischen Fußballverband.
Selbst in Arbeitsklamotten kann man diesen Sport ausüben.
Und auch über 60 jährige können hier wieder aktiv mitmachen.
Fotos: Klaus Waldschmidt
Ergänzungen vom Veranstalter:
Die SpVgg Frankenbach ist der erste Verein im Kreis Gießen, der Walking Football anbietet.
Zunächst wird sich wie beim normalen Training ein wenig aufgewärmt. Aber alles schön im Gehen. Sind die Knochen und Muskeln auf Sport vorbereitet, so können kleine Trainingseinheiten wie Slalom gehen mit dem Ball am Fuß durchgeführt werden. Anderseits werden die meisten gleich zum Spiel übergehen. Dazu wird ein Feld je nach Teilnehmer abgesteckt. Eine Mannschaft besteht in der Regel aus 6 Spielern/innen. Daher ist ein Feld von 42 x 21 m abzustreuen / abzustecken. Bei weniger Teilnehmern kann man das Feld verkleinern. Wir hatten für die 10 Leute jetzt ein Feld von 30 x 20 m gewählt. Der Torraum bildet ein Halbkreis mit einem Radius von 3 m. Dieser darf auch nicht von Angreifern oder Verteidigern betreten werden. Kürzt ein Verteidiger z. B. durch diesen ab, so bekommt die gegnerische Mannschaft einen Elfmeter. Auch dieser unterscheidet sich deutlich zum normalen Elfmeter. Er wird ähnlich einer Strafecke beim Hockey ausgeführt. Ein Spieler bringt den Ball von der Eckfahne zum Anstosspunkt und ein weiterer Mitspieler muss von da aus aufs leere Tor schießen. Aber aus der Bewegung raus. Das hört sich deutlich leichter an, als es in Wirklichkeit ist. Ansonsten ist man ständig in Bewegung. Sauber Pässe in den Fuß sind das A & O beim Walking Football. Ist der Pass gespielt, heißt es direkt weiter gehen, um sich erneut anzubieten. Jeder enge Körperkontakt wird umgehend abgepfiffen, so das Verletzungen vorgebeugt wird.
Die Teilnehmer hatten soviel Spaß, die hätten auch noch ne Stunde länger gespielt. Ob in Straßenklamotten oder Arbeitsklamotten – diese Art von Fußball geht auch damit. Selbst ich hatte die Taschen mit Schlüssel, Handy und Geldbeutel gefüllt. Und ins Schwitzen sind auch alle gekommen.
Ab Frühjahr 2023 werden wir diesen Art von Fussball jeden Freitag von 19-20 Uhr anbieten. Danach gilt es noch in gemütlicher Runde mit einem kühlen Getränk das Wochenende einzuleiten. Wir freuen uns über jeden aktiven Teilnehmer. Die beim Schnupperkurs anwesenden war sich einig, dieses Angebot weiter fort zu führen.
Auch ein Team der Hessenschau hat vor kurzem diese Art von Fussball ausprobiert und in einem Beitrag festgehalten.
Beim „Boule-Turnier für Alle“ von BouleBiebertal zeigte sich das Wetter gnädig und bescherte den Teilnehmern aus Biebertal, Heuchelheim, Linden, Ehringshausen usw. ein stimmungsvolles Turnier im Herbst. Nach zwei Runden hatte sich ein Favoritenkreis herausgebildet, der nach der Mittagspause doch noch durcheinander geraten sollte. Gestärkt durch pikante einheimische Wildschweinwürste und leckere selbstgemachte Salate brachte die dritte Runde überraschende Verschiebungen: Auf Platz 3. konnte sich sich Gertraud Friedrich platzieren. Nur zwei Kugelpunkte trennten dann die beiden vorderen Plätze. Hier landete Otti Hillberg ganz knapp auf Rang zwei, nur geschlagen vom talentierten Newcomer Reinhard Stock. Alle drei nahmen kleine Präsente der Anerkennung mit nach Hause. Im Oktober plant BouleBiebertal ein Outdoor-Abschluß-Turnier für die erfolgreiche Saison und zur Erinnerung an sein verstorbenes Mitglied Thomas Förster.
Diesen Pokal wollten am vergangenen Samstag 6 Mannschaften zusätzlich zu den Sachpreisen gewinnen. Eingeladen dazu hatte die AH-Abteilung der FSG Biebertal und der SpVgg Frankenbach. Bei trockenen und nicht zu warmen Wetter hatten sich einige Fussballer und Zuschauer auf dem Sportplatz in Frankenbach eingefunden.
Auf dem Kleinfeld (20 x 40m) wurde pro Team mit 5 Feldspieler und 1 Tormann gespielt. Eine Partie dauerte 12 Min. Da es nur 6 Mannschaften waren, spielte jede Mannschaft einmal gegeneinander.
TV Langsdorf
SG Hohenahr
FSV Braunfels
SK Herbonseelbach
FSG Biebertal
TSG Dorlar
Als Schiedsrichter fungierten Andreas Heuser (links) und Jens Mattern (rechts)
Die Turnierleitung hatten Andre Wiesner und Marc Jaczkowski übernommen.
Bereits das erste Spiel zwischen der SG Hohenahr und dem TV Langsdorf war eines von zweien, wo 5 Tore fielen. Dort setzte sich Langsdorf deutlich mit 4:1 durch. So torreich ging es leider nicht weiter. Insgesamt gab es bei 15 Spielen 4 x das Ergebnis 0:0. Hervorzuhebend ist die Fairness aller Beteiligten. Es gab keine bösen Grätschen und Verletzungen. Lediglich ein Langsdorfer musste das Turnier aufgrund von Verletzung frühzeitig beenden. Am Ende setzte sich die Mannschaft aus Herbornseelbach mit 11 Punkten auf Platz 1.
Neben dem Pokal gab es auch 30l Krombacher und Grillgut für den Turniersieg
Turniersieger 2022
Auf den 2. Platz landeten die Fussballer der FSG Biebertal mit 9 Punkten. Das Podium komplettierte TV Langsdorf mit 8 Punkten. Die Mannschaft aus Dorlar landetet auf Rang 4 mit 6 Punkten. Knapp dahinter auf Platz 5 Braunfels mit 5Punkten. Lediglich die SG Hohenahr holte nur einen Punkt, den aber immerhin gegen den Turniersieger.
Sicher ist, dass dieses Turnier keine einmalige Sache war, sondern auch im nächsten Jahr am 2. Wochenende im Juni stattfinden soll.
Hier kommen jetzt noch Impressionen vom Tag.
Hier fällt ein Tor
Wenn das Feld zu klein ist
Fotos: Andre Wiesner, Christoph Haus, Friedhelm Scholz, Norbert Bena Video: Friedhelm Scholz
Der Biebertaler Bilderbogen gratuliert allen 3 Mannschaften der FSG Biebertal zum Gewinn der Meisterschaft.
Meister A-Liga
1. Mannschaft
Meister B-Liga
2. Mannschaft
Meister Reserverunde
3. Mannschaft
Mit allen 3 Mannschaften die Meisterschaft zu erringen, hatten sich die kühnsten Optimisten nicht ausgemalt. Aber manchmal kommt es anders als man denkt. Klar die erste Mannschaft zählt schon seit Jahren zu den Aufstiegsaspiranten, allerdings gab es bis dato immer jemanden der stärker war. Zum Vorteil war natürlich auch die diesjährige Rundenform, in der man sich in der Hinrunde lediglich für die Aufstiegsrunde qualifizieren musste. Hatte man diese Ziel erreicht, wurden alle Partien genullt und es ging wieder von vorne los. Lediglich die 3. Mannschaft musste ein komplette Rückrunde spielen.
Und wenn man wie die erste Mannschaft am Ende von 10 Spielen in der Aufstiegsrunde lediglich im ersten Spiel Punkte bei einem Unentschieden abgibt und dann die restlichen 9 Spiele gewinnt, steht man Zurecht ganz oben und ist verdient Meister.
Ein wenig überraschender und vor der Saison überhaupt nicht dran zu denken, war die Meisterschaft der 2. Mannschaft. Erst kurz vor Ende der Hinrunde schaffte man den Sprung in die Aufstiegsrunde. Auch dort lief nicht alles sofort nach Plan. Mit einem furiosen 7:4 Auswärtssieg beim damaligen Tabellenführer Leihgestern 2 übernahm man schließlich selbst den Platz an der Sonne. Dieser wurde auch in den letzten 3 Spielen nicht mehr hergeschenkt.
Die 3. Mannschaft gewann zum Leidwesen der Spieler, die jede Woche trainieren und dann am Wochenende nicht spielen dürfen, oft kampflos. Vielleicht hatte der Gegner zu viel Angst, die Hütte voll zu bekommen. Die Spiele, in der Gegner angetreten war, gewann man oft Souverän.
Die 3 Meistertrainer: v. l. Alexander Koch, Benni Stamm, Andre Weinecker
Aus beruflichen Gründen hören Alexander Koch und Andre Weinecker als Trainer der FSG Biebertal auf. Die 3. Mannschaft wird zukünftig Andre Wießner übernehmen und die 1. Mannschaft wird vom Torjäger Raffael Szymanski als Spielertrainer geführt. Ihn unterstützen noch 2 Co-Trainer.
Wir gratulieren nochmals ganz herzlich und wünschen viel Erfolg für die nächste Saison.
Pokale für die, die es aufs Treppchen geschafft haben
Zahlreiche Pokale konnten am vergangenen Samstag im Bürgerhaus Rodheim übergeben werden. Dort richtet als einer der ersten Vereine die SpVgg-1951-Frankenbach wieder ein Rock´n Roll Turnier nach 2 jähriger Corona Pause aus. Bereits im September 2019 konnte Diana Haas, die Trainerin und Spartenleiterin der Rock´n Roll-Abteilung, den Vorstand von der Ausführung eines eigenen Turniers überzeugen. 18 Paare in 4 Altersklassen und 3 Formationen zeigten dann ihr Können und begeisterten so das Publikum. Für das leibliche Wohl war ebenso bestens gesorgt. Neben Bockwurst und Salaten gab es auch zahlreiche Kuchen und allerhand Kaltgetränke. Danke gilt es hier allen Helferinnen und Helfern zu sagen.
Moderator Pierre Cavael rechts und Diana Haas links
Thorsten Haas, der Mann für die Musik
Wie schon beim Turnier 2019 konnte Pierre Cavael als Moderator gewonnen werden. Auch wieder mit am Start war Thorsten Haas. Er war der Mann, der die Musik im Griff hatte. Als Wertungsrichter fungierten: Tanja Dielmann, Peter Hesse und Markus Mudrak. Die Turnierleitung übernahmen Sima und Mareike Gerecht.
Nun aber zu den Ergebnissen. Zum Start des Turnieres zeigten die Formationen ihr Können. Danach kamen die einzelnen Paare der Altersklassen dran.
Die Formationen:
Die 3 gestarteten Formationen
Leider wurden bei diesem Turnier nur 3 Formationen gemeldet. Somit hatten alle bereits vor dem Start einen Pokal sicher.
Platz 3 erreichte die Formation Bright Lights 4 Paare von der Springmaus TSZ Blau-Gold Casino Darmstadt e.V. Platz 2 ging an die Gastgeber – Beat Steps 4 Paare von der Spielvereinigung 1951 Frankenbach e.V. Platz 1 und somit den Sieg sicherte sich die Formation der Little Giants vom Gießener Tanzclub 74 e.V.
Diese Formation war beim Turnier 2019 noch auf dem 3. Platz gelandet. Da hat sich das Training richtig ausgezahlt.
Die Formation „Beat Steps“ aus Frankenbach mit Trainerin Diana Haas zeigte ihre neue Choreografie zum ersten mal dem Publikum. (linkes Bild)
Mit dabei waren auch die Maskottchen von Darmstadt und Frankenbach. (unteres Bild)
Die Schüler I Klasse1:
In dieser Klasse hatten 6 Paare gemeldet. Sie ist die Einsteiger-Klasse der 6-12 jährigen Kids. Dabei muss man 41-42 Takte bei einer Musiklänge von 45 Sekunden tanzen. Diese Zeit läuft erst ab Beginn der ersten tänzerischen Bewegung / ab Vortragsbeginn.
Platz 6: Lilith Schmidt & Annelie Schmidt – Gießener Tanzclub 74 e.V. Platz 5: Laura Weisbrod & Juna Bade – Gießener Tanzclub 74 e.V. Platz 4: Marie Pausner & Emily Pausner – Gießener Tanzclub 74 e.V. Platz 3: Hannah Bayer & Nicole Binkowski – Gießener Tanzclub 74 e.V. Platz 2: Lilly Mandler & Veronika Lenz – Gießener Tanzclub 74 e.V. Platz 1: Johanna Rühl & Maja Michel – SpVgg-1951-Frankenbach e.V.
Die Schüler II Klasse2:
Diese Klasse ist die fortgeschrittene Klasse der 6-12 jährigen. Hier werden 44-45 Takte bei einer Liedlänge von 1,5 Minuten getanzt. 4 Paare stellten sich dieser Herausforderung.
Platz 4: Milena Domke & Phillipp Röhn – SpVgg-1951-Frankenbach e.V. Platz 3: Melina Gröninger & Merlin Schnellbacher – Springmaus TSZ Blau-Gold Casino Darmstadt e.V. Platz 2: Enna Blaschka & Nele Schmidt – SpVgg-1951-Frankenbach e.V. Platz 1: Ida Niedermayer & Saskia Weisbrod – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Die Junioren I Klasse3:
Die Junioren 1 Klasse ist die Einsteiger Klasse der 12-17 jährigen. Hier werden 43-44 Takte bei einer Länge von 45 Sekunden getanzt. 4 Paare traten hier gegeneinander an.
Platz 4: Anni-Jolie Lorek & Lilly Meier – SpVgg-1951-Frankenbach e.V. Platz 3: Mira Henzel & Tia Kunz – Gießener Tanzclub 74 e.V. Platz 2: Celina Becker & Hannah Lou Burk – Gießener Tanzclub 74 e.V. Platz 1: Charlotte Hahn & Lotta Schmidt – Gießener Tanzclub 74 e.V.
Die Junioren II Klasse4:
Die Junioren 2 Klasse ist die Fortgeschrittenen-Klasse der 12-17 jährigen. Hier werden 46-47 Takte in 1,5 Minuten getanzt. 4 Paare hatten in dieser Klasse gemeldet. Es war auch die einzige Klasse mit 4 unterschiedlichen Vereinen.
Wer jetzt auch Lust auf Rock´n Roll bekommen hat, kann sich bei den entsprechenden Vereinen sehr gerne melden. Die Verlinkungen dazu findet ihr in der Junioren 2 Klasse, da dort alle 4 Vereine am Start waren. Am 19.06. richtet der Gießener Verein das nächste Turnier aus. Die Frankenbacher Tänzerinnen und Tänzer kann man bereits am 03.06.2022 beim Film- und Liederabend im Bürgerhaus Frankenbach bewundern.
Fotos: C. Haus, Diana Haas Videos: C. Haus Quelle: hrrrv.de
1 – Die Folge darf auch aus anderen Tanzfiguren als aus Grundfiguren bestehen. Bei der Bewertung fließen AUSSCHLIEßLICH die Grundtechnik und die Grundfiguren mit ein. Dabei ist darauf zu achten, dass über die gesamte Folge durchgängige Grundfiguren und die Grundtechnik in Form von Grundschritten erkennbar sind.
Grundfiguren zeichnen sich durch eine überwiegend gefasste Tanzhaltung in Gegenüberstellung aus. Sie werden ausschließlich mit zusammenhängenden Grundschritten getanzt. In Grundfiguren kommen Drehungen vor. Die Drehrichtungen sind variabel. Die Grundfiguren dürfen sowohl parallel als auch senkrecht zum Publikum getanzt werden. Beispielfiguren für Grundfiguren sind dem Anhang dieser Richtlinien zu entnehmen. Es dürfen keine Akrobatiken getanzt werden. Es gelten die DRBV-Bestimmungen für die DRBV Schülerklasse.
Ein Wechsel in die Schülerklasse II ist nach frühestens 2 Wettbewerben möglich. Die Startberechtigung in der Schülerklasse I erlischt nach 5 Wettbewerben.
2 – Es dürfen keine Akrobatiken getanzt werden. Es gelten die DRBV-Bestimmungen für die DRBV Schülerklasse.
3 – Die Folge darf auch aus anderen Tanzfiguren als aus Grundfiguren bestehen. Bei der Bewertung fließen AUSSCHLIEßLICH die Grundtechnik und die Grundfiguren mit ein. Dabei ist darauf zu achten, dass über die gesamte Folge durchgängige Grundfiguren und die Grundtechnik in Form von Grundschritten erkennbar sind.
Grundfiguren zeichnen sich durch eine überwiegend gefasste Tanzhaltung in Gegenüberstellung aus. Sie werden ausschließlich mit zusammenhängenden Grundschritten getanzt. In Grundfiguren kommen Drehungen vor. Die Drehrichtungen sind variabel. Die Grundfiguren dürfen sowohl parallel als auch senkrecht zum Publikum getanzt werden. Beispielfiguren für Grundfiguren sind dem Anhang dieser Richtlinien zu entnehmen. Ein Wechsel in die Juniorenklasse II ist nach frühestens 2 Wettbewerben möglich. Die Startberechtigung in der Juniorenklasse I erlischt nach 5 gemeinsam getanzten Wettbewerben.
Es dürfen keine Akrobatiken getanzt werden. Es gelten die DRBV-Bestimmungen für die DRBV Schülerklasse.
4 – Es besteht die Möglichkeit zwischen 0-3 Akrobatiken zu tanzen. Die Bewertung fließt bei Tanzfiguren mit ein. Es dürfen nur Akrobatiken der DRBV Juniorenklasse getanzt werden.
Nur noch 3 Wochen bis Saisonende bei den Fussballern der FSG Biebertal. Und die Tabellen zeigen dabei erfreuliches. Denn alle 3 Mannschaften stehen auf Platz 1! Das würde bedeuten, dass alle 3 Mannschaften aufsteigen würden.
Tabellenstand der FSG-Mannschaften
Die erste Mannschaft könnte bereits bei einem Sieg am nächsten Sonntag um 14 Uhr im Auswärtsspiel bei Türkiymspor Gießen (Kunstrasenplatz Grünberger Straße) und gleichzeitigen Punktverlust von Heuchelheim II den Aufstieg perfekt machen. Auch wenn es da noch nicht klappen sollte, so wird es noch 2 Heimspiele ( 22.05. vs Heuchelheim II im Stadion in Rodheim, 15 Uhr) und am 29.05. gegen Annerod in Frankenbach, ebenfalls 15 Uhr, geben.
Mit einem spektakulären 7:4 beim Tabellenersten Leihgestern II übernimmt die 2. Mannschaft ebenfalls die Tabellenführung. Bis vor 2 Wochen, auch aufgrund einiger Spiele weniger, stand man noch auf Platz 5 und die Tabellenspitze war weit entfernt. Am kommenden Sonntag schon spielt man um 12:45Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Lollar gegen den Tabellenletzten der Aufstiegsrunde. Gleichzeitig trifft Platz 2 und 3 aufeinander. Auch bei der 2. Mannschaft endet die Saison mit 2 Heimspielen. Sonntag 22.05. um 12:45 Uhr im Stadion Rodheim gegen Trohe/Alten-Buseck II und 29.05. ebenfalls 12:45 Uhr in Frankenbach gegen Burkhardsfelden II.
Wie die erste Mannschaft hat auch die 3. Mannschaft 5 Spiele vor Torschluss 6 Punkte Vorsprung. Allerdings haben sie im Gegensatz zu den anderen beiden Mannschaften nur noch ein Heimspiel und 2 x Spielfrei. Kommenden Sonntag spielen sie zeitgleich wie die 2. Mannschaft. Sie treffen da auf Lich II (Kunstrasenplatz Fasanerie). Im letzten Heimspiel am 22.05. geht es dann bereits um 10:45 Uhr im Stadion Rodheim gegen den TSV Rödgen II. Und vielleicht kann man dann mit einem Sieg auch da schon den Aufstieg perfekt machen. Am 29.05. spielt man erneut zeitgleich wie die 2. Mannschaft, also 12:45 Uhr. Es geht zum Auswärtsspiel gegen Beuern II (Hartplatz Buseck-Beuern). Die letzten beiden Spieltage sind spielfrei. Allerdings haben die engsten Verfolger die selbe Anzahl an Spielen, sodass man einfach mit 3 x Gewinnen die Meisterschaft sicher hat.
Während 7745 km östlich von uns die Spitzensportler der Welt ihr Wettkämpfe im Schnee bei der Winterolympiade bestreiten, so freuen sich die heimischen Sportler auf die Rückrunde in ihren Sportarten. Die Fußballer starten ja meist erst im März wieder in die Rückrunde. Die Tischtennisakteure fangen dagegen bereits Mitte Januar wieder an und die Handballer machen so gut wie gar keine Pause. Der Vorteil einer Indoorsportart (Hallensportart), wäre da nicht immer noch dieses Virus.
So sollte der Rückrundenstart im Tischtennis verschoben und den Mannschaften freigestellt, ob sie unter gewisse Bedingungen Spiele austragen. Am 08.02. kam dann aber die Meldung, dass der HTTV (HessischerTischtennisverband) die Runde wie im vorigen Jahr abbricht, allerdings die Hinrundentabelle als Wertung nimmt.
Das bedeutet, das die 1. Mannschaftder SpVgg Frankenbach bei den Herren als Meister in die Kreisliga aufsteigt. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Erfolg in der neuen Klasse. Ebenfalls eine Klasse höher wird in der nächsten Saison die 1. Herren-Mannschaft der TTSG Biebertal spielen. Sie steigen als 3. in Ihrer Klasse mit auf. Aufgrund sehr wahrscheinlicher Auflösung der 3. Kreisklasse steigen dort alle 10 Mannschaften auf. Die 1. Herren von Krumbach wären aber ohne diese Vermutung als 3. der Hinrunde aufgestiegen. Auch diesen beiden Mannschaften wünschen wir viel Glück in der neuen Saison, in der es dann hoffentlich zum Derby Frankenbach 2 vs. Krumbach 1 kommt. Bei den Damen hatte Frankenbach bereits kurz vor Ende der Hinrunde zurückgezogen und stand somit als Absteiger fest. Die Krumbacher Damen bleiben Ihrer Klasse treu. Die einzig gemeldete Jugendmannschaft der Krumbacher erreichte am Ende die Vizemeisterschaft. Man musste sich lediglich dem Meister aus Leihgestern ganz knapp geschlagen geben. Dort gibt es allerdings keine Aufsteiger.
Bei den Fußballern gibt es eine Rückrunde. Der hessische Fußballverband (HFV) hatte aber von Vorneherein keine normale Rückrunde angesetzt, sondern eine Aufstiegs- bzw. Abstiegsrunde für die man sich in der Hinrunde qualifizieren muss. So spielen die 1. & 2. Mannschaft ihre Aufstiegsrunde. Lediglich die 3. Mannschaft spielt eine normale Rückrunde, die bereits am 08.03. startet. Den Gesamtspielplan zur Rückrunde findet ihr hier.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.